Einstandskursermittlung, unrealisierter Kursgewinn | 
  
| 
 Auf der Seite Vermögensaufstellung Einzeltitel wird für Wertpapiere der unrealisierte Kursgewinn angezeigt. Für die Berechnung dieses Kursgewinnes ist die Ermittlung des Einstandskurs der jeweiligen Position erforderlich. 
 Auch auf der Seite Bestand Detail finden Sie die Details zur jeweiligen Wertpapierposition, unter anderem die Anzeige des Einstandskurs. Bei Wertpapierpositionen in Fremdwährung finden Sie den Kursgewinn zusätzlich aufgeschlüsselt nach Wertpapierwährung und Referenzwährung. 
 Alle Berechnungen erfolgen unter Berücksichtigung der Transaktionsspesen vor Abzug von Steuern. Bestand resultiert aus einer einzigen TransaktionBei einfachen Transaktionen (= der aktuelle Bestand entstand aus einer einzigen Transaktion (Kauf oder Einlieferung)) ist der Einstandskurs gleich dem Kauf- /Einlieferungskurs. 
 Einstandskurs = Kauf-/Einlieferungskurs Bestand resultiert aus mehreren Transaktionen (Käufen, Verkäufen, Kapitalmaßnahmen)Wenn der aktuelle Bestand eines Wertpapiers aus mehreren Transaktionen (Käufe/Einlieferungen, Verkäufe/Auslieferungen) resultiert oder wenn kursrelevante Kapitalmaßnahmen erfolgt sind, wird für die Berechnung des unrealisierten Kursgewinn der durchschnittliche Einstandskurs herangezogen. Die Berechnung des durchschnittlichen Einstandskurs erfolgt nach folgender Berechnungslogik: 
 durchschnittlicher Einstandskurs = ((BN x BK) + (TN x TK)) / (BN+TN) = 
 BN: Stücke, Nominale Bestand BK: Kurs Bestand TN: Stücke, Nominale Transaktion BK: Kurs Transaktion 
 
 Beispiel 1: mehrere KäufeDer Portfolioinhaber kauft eine Aktie. Einige Zeit später führt die AG eine Kapitalerhöhung im Verhältnis 1:3 durch, die Aktionäre erhalten für jede bestehende Aktie zusätzlich 3 neue Aktien. Der neue durchschnittliche Einstandskurs ist zu ermitteln. 
 
 
 Ermittlung des Einstandskurs: Einstandskurs = ((Stücke Transaktion 1 x Kurs Transaktion 1)+ (Stücke Transaktions 2 x Kurs Transaktion 2)) / (Stücke Transaktion 1 + Stücke Transaktion2) 
 = ((50*20) + (150*0))/(50+150) = 5 
 Neuer Einstandskurs = 5 
 Der Verkauf als letzte Transaktion ändert den zuvor neu ermittelten Einstandskurs nicht. Beispiel 2: mehrere Käufe und VerkäufeDer Portfolioinhaber tätigt für ein Wertpapier mehrere Transaktionen (Käufe und Verkäufe), Wertpaierwährung = Portfoliowährung 
 
 
 
 Ermittlung des Einstandskurs: 
 Schritt 1: Der Saldo Stücke wird ermittelt          Dieser Saldo Stücke ist bei Ersttransaktion gleich der Anzahl Stück / Nominale des Kaufs 
 Schritt 2: Die Bewegungsdaten (Beträge) werden ermittelt          Dieser Betrag (Bewegung) ist bei Ersttransaktion und Kauf gleich dem Abrechnungsbetrag des  
 Schritt 3:         Der Buchsaldo (Betrag) wird ermittelt 
 Schritt 4: Der (neue) Einstandskurs (Buchkurs) wird ermittelt Dieser Buchkurs ist: Buchsaldo / Saldo Stücke 
 Neuer Einstandskurs = 11,11 EUR (1000 EUR durch 90 Stücke) 
 Kursgewinn (Betrag): Annahme: aktueller Bewerungskurs: 22,50 
 Schritt 1: Bewertung des aktuellen Betrages (Saldo Stück /Nominale X aktueller Kurs) Schritt 2: aktueller Betrag - Buchsaldo = Kursgewinn Betrag 
 Kursgewinn = 1025 EUR 
 Kursgewinn (%) % aus (aktueller Betrag / Buchsaldo) 
 Kursgewinn % =((2025/100)-1)*100 = 102,5 % Weitere relevante Themen:Weitere Informationen zu Bewertung von Wertpapierbeständen, insbesondere zur Bestandstrennung nach §124b EStG finden Sie auf der Seite §124b EStG-Vermögenszuwachssteuer.  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||