Performance Einstellungen |
|
Auf der Seite Performance Einstellungen treffen Sie Ihre Einstellungen zu Performancechart und Performancekennzahlen, z.B. bezüglich Währungen, Beginn der Zeitreihen, Annualisierungsmethode. Navigation und ScreenshotDie Seite kann auf folgendem Weg aufgerufen werden: Hauptmenü Performance > klicken Sie auf den Button
EinstellungenFolgende Einstellungen können getroffen werden: •Zeitversetzung Benchmark/Indizes •Basiskalender für Zeitversetzung •Kennzahlendarstellung annualisiert/nicht annualisiert •Behandlung von Zeitreihen mit unterschiedlichem Beginndatum WährungsdarstellungStandardmäßig werden alle Zeitreihen in jener Währung dargestellt, in der sie notieren. Um eine Vergleichbarkeit von Zeitreihen in unterschiedlichen Währungen zu erreichen, können Sie im Bereich Währungsdarstellungen im DropDown Menü eine Währung auswählen, in der alle angezeigten Zeitreihen dargestellt werden.
Grafik und Kennzahlen auf den Seiten Performance und Portfolio Übersicht werden dann in der gewählten Währung dargestellt.
Wenn Sie die Checkbox Beispiel: bei Einstellung "in Referenzwährung" = werden alle Portfolios und die gewählten Vergleichszeitreihen für dieses Portfolio in der Referenzwährung der Hauptzeitreihe / des Portfollos angezeigt
Hinweis
Die Seite Portfolio Information jedoch zeigt Performancechart und - kennzahlen immer in der notierten (Portfolio-)Währung. Zeitversetzung Benchmark / IndizesIndex und Benchmark, die zu einem Portfolio oder Fonds hinzugefügt oder standardmässig angezeigt werden, können aufgrund von unterschiedlichen Zeiten der Wertberechnung 0-3 Tage verschoben werden. Mittels dieser Verschiebung kann ein periodenkorrekter Vergleich mit der Benchmark hergestellt werden. Berechnung Performance Benchmark Die Berechnung der Performance der Benchmark wird mit den jeweils für diesen Tag gültigen Kursen gerechnet. Dabeiwird der Wert des nächsten Börsentages genommen, damit es zu den restlichen Wertpapier-Kursen passt. Dh die Performance vom 10.5. - 31.5. wird mit Kursen vom 10.5. und vom 31.5. gerechnet (vorausgesetzt an jedem dieser Tage steht ein Kurs zur Verfügung) Wenn die Kurse für die Benchmark, zB bei US-Papieren/US-Indizes enthält, erst später ins System eingespielt werden, wird die Benchmarkberechnung bei Übernahme rückwirkend geltender Kurse neu aufgerollt und mit den neu übernommenen Kursen neu berechnet. Aufgrund dessen kann sich bei Vergleichen der Endrandzeit einer gewählten Performane-Periode rückwirkend eine Veränderung aufgrund der Aufrollung ergeben.
Berechnung Performance Portfolio Das Kursdatum, das für die Berechnung der Performance herangezogen wird, ist abhängig von der gewählten Berechnungsmethode. MWR: die Berechnung der Performance erfolgt mit den zur Tagesendberechnung verfügbaren Kursen. Je nach Datenlieferant und Börse kommt es daher zu einer nicht taggleichen Anlieferung der (Schluß-)kurse. Bei der MWR-Methode erfolgt keine Aufrollung bei nachträglich taggleich verfügbaren Kursen. Dieses Berechnungsbeispiel bei MWR-Methode zeigt zusätzlich die verwendeten Daten im Rahmen eines Jahresendes:
Je nach im Portfolio befndlichen Instrumenten und dem daraus folgenden Anlieferungsdatum bei Tagesendberechnung, kann eine entsprechende Zeitverschiebung verwendet werden.
Bei Verwendung der Berechnungsmethoder TWR wird bei Portfolios jener Kurs verwendet, der am Berechnungstag gilt, weil bei der TWR-Methode eine Neuberechnung der Portfolioperformance erfolgt, wenn rückwirkend Kurse zum Stichtag angeliefert werden. Beispiel: Die Performance des Portfolios vom 10.5. - 31.5. wird mit Kursen vom 10.5. und vom 31.5. gerechnet. Somit ist eine Verschiebung der Benchmark nicht erforderlich. Die Konsistenz mit dem Portfolio entsteht ohne Verschiebung.
Hinweis Wenn Sie als Vergleichszeitreihe (2. bis 7. Zeitreihe) einen Fonds wählen, wird als Zeitverschiebung für diesen Fonds immer gleichtägig angezeigt (trotz eingestellter anderer Verschiebung)
Basiskalender für ZeitversetzungStandardmäßig wird für die Verschiebung der Benchmarks der österreichische Börsenfeiertagskalender gewählt. Alternativ können sie den österreichischen Bankfeiertagskalender wählen.
Hinweis Die beiden Kalender unterscheiden sich im allgemeinen durch Karfreitag (Börse geschlossen, Bankarbeitstag) und 31. Dezember (Börse geschlossen, Bankarbeitstag) Die aktuellen Bankfeiertage können Sie im CPB SOFTWARE INFOPOINT (Verzeichnis Produkte und Projekte, Allgemeines) oder unter https://www.oenb.at/Service/Bankfeiertage.html aufrufen. Die Performance-Berechnung für FONDS erfolgt nach dem österreichischen BÖRSEfeiertagskalender. Deshalb wird zB als Beginn der Performance für 2016 der 30.12.2015 herangezogen. Kennzahlendarstellung annualisiert / nicht annualisiertFolgende Auswahl für die Kennzahlenanzeige ist möglich: •in % (Gesamtperformance) •in % p.a. (annualisierte Performance) •in % und in % p.a. (Gesamtperformance im ausgewählten Zeitraum und annualisierte Performance) Annualisierung ab x Tage (0 bis 365)
Hier definieren Sie, ab welchem Zeitraum (in Tagen) eine annualisierte Performance angezeigt werden soll. Beispiele: 0 bedeutet, dass die p.a. Rendite immer berechnet wird 180 bedeutet, dass die p.a. Rendite erst ab einem Zeitraum von 180 Tagen angezeigt wird (und für kürzere Zeiträume n/a angezeigt wird) 365 bedeutet, dass die annualisierte Performance erst angezeigt wird, sobald der verfügbare Beobachtungszeitraum zumindest 365 Tage ist AnnualisierungslogikWählen Sie hier die Berechnungsmethode für die Annualisierung der Performance:
•linear •finanzmathematisch Behandlung von Zeitreihen mit unterschiedlichem BeginndatumFolgende Einstellungen sind verfügbar: Startpunkt der Zeitreihen mit unterschiedlichem BeginndatumWerden Vergleichszeitreihen ausgewählt, die zu einem späteren Zeitpunkt beginnen als die Hauptzeitreihe (Portfolio oder Fonds), so werden diese im Chart wie folgt behandelt: •Startpunkt ist erster Datenpunkt der ersten Zeitreihe (Hauptzeitreihe) (Standard): •Startpunkt ist bei erstem Datenpunkt der kürzeren Zeitreihe: Normierung der Zeitreihen•Startpunkt normiert auf Hauptzeitreihe - die kürzeren Zeitreihe wird an Ihrem Starttermin auf die erste Zeitreihe normiert und beginnt damit nicht bei 100 •Startpunkt normiert auf 100 (Standard) - der erste Datenpunkt der kürzeren Zeitreihe beginnt bei 100
Hinweis Alle Einstellungen werden im Chart und in der Kennzahlenberechnung übernommen, wenn Sie auf den Button Um Ihre Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf Um die ursprünglichen Standardeinstellungen wiederherzustellen, klicken Sie auf
Hinweis Die angezeigten Daten und Funktionen sind von ihrer Software-Version und von den Benutzerrechten abhängig. |